1. Allgemeines
Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) verleiht für das Jahr 2023 unter dem Motto: „Ehrenamt und Bürgerengagement im Zeller Land“ einen Ehrenamtsförderpreis. Der Ehrenamtsförderpreis würdigt ehrenamtliche Aktivitäten innerhalb der Verbandsgemeinde Zell (Mosel), welche verbunden sind mit erheblichem Zeitaufwand, hohem persönlichen Einsatz, langer Dauer, starker Vorbildfunktion von Personen und/oder Arbeitsinhalten oder das Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen.
Der Ehrenamtsförderpreis wird in zwei Kategorien vergeben:
- „Stille Helfer“
- Innovative/Nachahmenswerte Projekte“
Als wesentliche Wettbewerbsziele sieht die Verbandsgemeinde vor allem die Motivation und Stärkung des ehrenamtlichen Bürgerengagements. Der Ehrenamtsförderpreis soll die Menschen in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) zu eigenverantwortlichem und gemeinnützigen Handeln sowie zu Engagement für die Allgemeinheit anregen und ermutigen. Daneben soll der Wettbewerb das Bewusstsein und das öffentliche Interesse für das Ehrenamt stärken und auch Selbstdarstellungsmöglichkeiten für ehrenamtlich Tätige bieten. Der Ehrenamtsförderpreis ist aber auch eine Form des Dankes der Gesellschaft für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Interesse der Allgemeinheit.
2. Kategorie „Stille Helfer“
Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) möchte einzelne Personen würdigen („Stille Helfer“) die sich seit längerem in der Stille in vorbildlicher Weise ehrenamtlich und freiwillig einbringen und die noch nie eine Ehrung oder öffentliche Anerkennung erfahren haben (in Vereinen, im sozialen Bereich, usw.).
3. Kategorie „Innovative/Nachahmenswerte Projekte“
Zum anderen zeichnet die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) innovative oder nachahmenswerte Projekte aus, die in freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkeit dauerhaft und langwirksam zur Verbesserung der Lebensqualität der Gesellschaft, einzelner Menschen oder ihrer Lebenswelten in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) angelegt sind und/oder neue Wege zur Einbindung von Menschen im Ehrenamt und bürgerlichem Engagement beschreiten.
4. Teilnahme
Teilnehmen an dem Wettbewerb können Einzelpersonen, freie Initiativen, gemeinnützige Vereine und Gruppen etc., die mit Ehrenamtlichen in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) arbeiten.
Wer am Wettbewerb für den Ehrenamtsförderpreis teilnehmen möchte, wird gebeten, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Frau Heike Müller, Telefon 0 65 42/7 01-60, E-Mail h.mueller@vg-zell.de, Kontakt aufzunehmen.
Vorschläge können auch von Dritten eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen/Vorschläge sollten allgemeine Angaben zur ehrenamtlichen Tätigkeit bzw. Organisation sowie detaillierte Angaben zum Projekt beinhalten. Zusätzlich können als Anlagen Presseartikel, Werbematerial oder ein Projektbericht beigefügt werden.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 06.10.2023
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
5. Preisgelder
Über die Verleihung der Ehrenamtsförderpreise werden Verleihungsurkunden ausgestellt.
Der Preisträger in der Kategorie „Innovative/Nachahmenswerte Projekte“ erhält daneben ein Preisgeld von 400,00 € zur künftigen Unterstützung der Aktivitäten.
In der Kategorie „Stille Helfer“ werden fünf Preisträger mit ihren Partner/Innen zu einer gesonderten Feierstunde eingeladen.
6. Zusammensetzung der Jury
Die Auswertung der Bewerbungen und Vorschläge sowie die Entscheidung über den Ehrenamtsförderpreis ist dem Ausschuss für Jugend, Senioren und Ehrenamt der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) übertragen.