Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Der Hunsrück

Radwegenetz

Radwegausbau von Blankenrath über Sosberg bis in den Strimmiger Berg


Das Projekt wird mit rund einer Million Euro aus EU-Mitteln als Teil des rheinland-pfälzischen ELER-Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EPLR EULLE) gefördert. Dies entspricht rund 75 Prozent der geschätzten Gesamtkosten vor 1,415 Millionen Euro.

Fahrradfahren hat in den letzten Jahren in der modernen Verkehrspolitik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad als effizientes, umweltschonendes und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel. Das Fahrrad ist nicht nur für Ausflüge in der Freizeit geeignet, sondern auch für viele Wege innerhalb eines Ortes bzw. zum Nachbarort.

„Mit der Realisierung des Radweges von Blankenrath über Sosberg in den Strimmiger Berg wird das Radwegenetz im Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) insbesondere vor dem Hintergrund der starken touristischen Ströme zur Hängeseilbrücke Geierlay bedeutend ergänzt. Hierdurch entsteht sowohl für Einheimische als auch Touristen erstmals eine attraktive und sichere Route zu dem touristischen Leuchtturm in der Hunsrückregion, die auch eine Weiterführung in die Nachbar-Verbandsgemeinde ermöglicht“, so Bürgermeister Jürgen Hoffmann.

Ministerin Daniela Schmitt

„Das Förderangebot für Radwege im ländlichen Raum ist ein absolutes Erfolgsprojekt! So stärken wir unsere ländlichen Räume für die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere touristischen Gäste. Der Ausbau des Radweges nahe der Geierlay-Brücke wird also auch den Tourismus vor Ort weiter stärken. Es ist schön zu sehen, dass das Projekt heute startet und in die Umsetzung geht. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken“, so Ministerin Daniela Schmitt.

Das Land unterstützt das Vorhaben mit rund einer Millionen Euro im Rahmen des europäischen ELER-Entwicklungsprogramms. Die restlichen Kosten von rund 354.000 Euro übernehmen die am Projekt beteiligten Ortsgemeinden. Hierfür dankte Bürgermeister Hoffmann ausdrücklich den Vertretern der neun Ortsgemeinden. „Nur durch gute Zusammenarbeit und gemeinsame Finanzierung ist ein solches übergreifendes Projekt überhaupt möglich!“

Spatenstich zum Radwegeausbau im Hunsrück