Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Die Mosel mit Blick auf den Stadtteil Merl

Brand- und Katastrophenschutz

Einsegnung und Übergabe des neuen Trag-Kraft-Spritzen-Fahrzeugs am 19.05.24 in Schauren


Das neue Fahrzeug dient der Brandbekämpfung und ist für kleinere technische Hilfeleistungen konzipiert. Es bietet Platz für eine Staffel und ist zusätzlich ausgerüstet mit einem Lichtmast. Ursprünglich war für die Ortsgemeinde Schauren eine reine Ersatzbeschaffung des Gerätewagen Tragkraftspritze (GW-TS) geplant. Die furchtbare Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 an der Ahr gab aber Anlass das Feuerwehrfahrzeugkonzept der Verbandsgemeinde aus dem Jahre 2000 neu zu überdenken. In einem Gespräch mit der zuständigen ADD in Trier stellte sich heraus, dass bei der anstehenden Ersatzbeschaffung für den GW-TS aufgrund der in Schauren vorhandenen Brandrisiken das größere TSF beschafft werden muss. Der alte GW-TS von Schauren konnte zwischenzeitlich in Moritzheim stationiert werden und ersetzte dort einen alten Anhänger (TSA).

„Die freiwilligen Feuerwehren sind von besonderer Bedeutung für unsere Gefahrenabwehr und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ich kann gar nicht müde werden, dies immer wieder zur betonen. Aktuell können wir das auch in unserer Verbandsgemeinde wieder erfahren, wenn wir auf die Moselgemeinden im Hochwasser blicken“, so Bürgermeister Hoffmann in seiner Ansprache.

Im Anschluss an die Grußworte von Landrätin Anke Beilstein, Staatssekretärin Heike Raab, Ortsbürgermeister Andreas Rössel, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Morsch, stellv. Wehrleiter Johannes Fuchs, und Wehrführer Patrick Henrici segneten Diakon Hans Lohr und Pfarrer Willi Müller-Schulte das neue Fahrzeug ein.

Abschließend ehrten Landrätin Beilstein und Bürgermeister Hoffmann zahlreiche verdiente Feuerwehrkameraden für ihre langjährige freiwillige Tätigkeit im Dienst der Allgemeinheit mit den Ehrenzeichen für 15 Jahre, 25 Jahre, 35 Jahre und sogar 45 Jahre.